Modellprojekt: SoLaWi Biotop Oberland – Aufbau eines Lernorts für die Zukunft

Raus aus dem (Klassen-) Zimmer und Lernen vor Ort mit Kopf, Herz und Hand – das begeistert! Wir möchten gemeinsam das Biotop zu einem beispielhaften Lernort für die Zukunft gestalten!

Worum geht es im Projekt?

Immer mehr Personen und Gruppen, wie z.B. Lehrkräfte mit ihren Schulklassen, sowie Erzieher und Erzieherinnen mit ihren Kindergartengruppen, möchten das Thema Natur, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz näher erforschen und Praxiserfahrung dazu sammeln. Es besteht der Wunsch, das Klassenzimmer zu verlassen und Erfahrungen mit allen Sinnen zu machen. Bestehende Angebote dazu gibt es im Landkreis nur wenige. Wir stellen in den letzten Jahren ein stark steigendes Interesse an unseren einmaligen „Entdeckertouren“ in der Biotop-Gärtnerei für Kinder & Jugendliche fest. Nun möchten wir die thematischen Bildungsangebote weiter ausbauen, um ein vielfältiges Lernen und ein regelmäßiges Kommen zu ermöglichen.

Unsere Vision ist es, die Gemüsegärtnerei als Lernort auszubauen und die Idee und Praxis einer alternativen und zukunftsfähigen (Land-) Wirtschaftsform in Bildungsangeboten erlebbar zu machen. Neben der regionalen und saisonalen Erzeugung von Gemüse im Einklang mit Mensch und Natur zeigt eine Solidarische Landwirtschaft wie das Biotop beispielhaft, wie Erzeuger und Verbraucher ökonomisch und gemeinschaftlich verbunden werden können. Dadurch entsteht eine Unabhängigkeit von den Zwängen des Marktes sowie der Agrarindustrie. SoLaWis bieten die Möglichkeit, neue und zukunftsfähige Formen von regionaler, krisensicherer und nachhaltiger Lebensmittelversorgung zu erforschen und zu einem gesellschaftlichen Wandel beizutragen.

Ziele und Zielgruppen

Im Rahmen dieses zweijährigen Modellprojekts werden in verschiedenen Bausteinen neue Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen erarbeitet und ausprobiert.

Baustein 1

Für Schülerinnen aus Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien/FOS/BOS werden thematische Bildungsmodule (z.B. Ernährung& Klima, Boden, solidarisches Wirtschaften) entwickelt und erprobt. In einem Workshop werden interessierte Genossenschaftsmitglieder der SoLaWi Biotop Oberland als „Botschafter für erfolgreichen Wandel in der Landwirtschaft“ qualifiziert.

Baustein 2

Der pädagogische Ansatz des Draußen-Lernens wird auf dem Gelände des Biotops mit vier Schulklassen der Grundschule Lenggries über zwei Schuljahre erprobt und etabliert.

Baustein 3

Schülerinnen des Gabriel-von Seidl-Gymnasium Bad Tölz setzen sich in einem Praxis-Seminar (11.Klasse) mit der Pionierfunktion der SoLaWi Biotop Oberland auseinander und werden dabei beraten und unterstützt, ein Praxisprojekt vor Ort durchzuführen.

Baustein 4

Es werden drei Fortbildungskonzepte zur Solidarischen Landwirtschaft für Lehramtsanwärterinnen und Lehrkräfte aus den Schulamtsbezirken Bad Tölz, Miesbach sowie Referendarinnen für Gymnasien des Studienseminars der Wirtschaftswissenschaften und Geografie in München entwickelt und erprobt.

Baustein 5

Die im Projekt entstandenen Bildungsformate werden in einer Handreichung für andere SoLaWis zusammengefasst und sind Thema einer Fortbildung für interessierte Akteure anderer SoLaWis.

Finanzierung

Das zweijährige Modellprojekt wird zu 70% vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Weitere 20% werden aus Teilnehmerinnengebühren und Drittmitteln finanziert. Bisher unterstützen uns bereits die Raiffeisenbank im Oberland eG sowie die Josef und Irmgard Brückl Stiftung Lenggries. Ein weiterer Antrag auf Unterstützung bei der RapunzelStiftung läuft bereits. Und für die restlichen 10% (Eigenmittel) sind wir auf Spenden angewiesen.

Wie kann ich unterstützen?

Damit die entsprechende Crowdfunding-Aktion bald starten kann, brauchen wir zuerst UnterstützerInnen für das Projekt! Im Laufe des Mais brauchen wir 50 „Fans“. Über diesen Link könnt ihr euch registrieren (dauert 1 Minute) und Fan für das Projekt werden. Fan kann jeder werden, der das Projekt gut findet. Ein Fan geht KEINE Verpflichtung zum Spenden ein!

https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/lernort-solawi

In der zweiten Phase startet dann die offizielle Crowd-Founding-Kampagne für das Projekt und es kann gespendet werden. Hierzu machen wir dann erneut einen Aufruf.