Das Team vom Biotop

Der Anbau des Gemüses und die Verwaltung im Biotop werden von einem fest-angestelltem Team durchgeführt. Dabei vereinen sich viele unterschiedliche Fähigkeiten, denn neben Fachkräften besteht das Team auch aus einigen QuereinsteigerInnen. Im Vordergrund stehen aber bei allen die Leidenschaft fürs Gärtnern, sowie das Ziel eine professionelle solidarische Landwirtschaft im Oberland aufzubauen und zu etablieren.

Das wöchentliche Packen und Ausfahren der Ernteanteile wird von einem Team von Mitgliedern ehrenamtlich gestemmt.

Unsere Angestellten:

Claudia – Gärtnerin

Claudia ist die zweite Fachgärtnerin im Team und unterstützt Sebastian bei der gärtnerischen Organisation und der Gestaltung der Ernteanteile. Außerdem liegen die Gewächshäuser und Jungpflanzenbetreuung in ihrer Verantwortung. Nach dem Biologiestudium zog es sie in die Landwirtschaft. Im Norden Deutschlands absolvierte sie die 4 jährige Freie Ausbildung zur biologisch dynamischen Gärtnerin und hat seither auf verschiedensten Höfen Erfahrungen gesammelt.

„ Immer wieder habe ich Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen durch die Bedingungen des marktwirtschaftlichen Systems erlebt. Die Solidarische Landwirtschaft ist ein neuer Weg der Menschen wie Umwelt gut behandelt, daran möchte ich mitwirken.“

Tanja – Gärtnerin

Tanja hat im Biotop erfolgreich eine Ausbildung zur Gärtnerin Fachrichtung Gemüsebau absolviert. Nach einer beruflichen Neuorientierung ist sie im Biotop gelandet und kann hier ihre Liebe zur Natur und insbesondere zu den Pflanzen ausleben. Ihre Leidenschaft sind essbare Wildpflanzen, denn diese verursachen keinen Müll, sind gesund, und darüber hinaus auch noch gratis zu haben!

„Ich wünsche uns allen, dass wir wieder mehr in der Tiefe wahrnehmen. Begegnungen mit und in der Natur können dazu beitragen – das Biotop ist für mich dafür der ideale Platz!“

Katerina – Gärtnerin

Katerina ist als ehemalig selbstständige Handwerkerin Teil des Gärtnerteams. Während der Hauptsaison steht sie auch jeden Tag auf dem Acker und kümmert sich mit vollem Einsatz um die Pflänzchen des Biotops. Sie ist zusätzlich als Einkochchefin unter anderem für das jährliche Biotop-Tomatensugo verantwortlich, das gemeinsam mit den Mitgliedern während der Saison eingekocht wird.

„Ich bin dabei weil ich davon überzeugt bin, dass es ein wert- und sinnvolles Projekt ist…für uns alle.“

Laura – Gärtnerin

Laura kümmert sich während der Saison um die Pflanzen sowie um das Packen der Biotop-Kisten. Was der Wildnispädagogin auch am Herzen liegt, ist das stärken der Gemeinschaft. Dafür hat sie den Gemeinschaftsbereich in der Gärtnerei zusammen mit BiotoplerInnen gestaltet. Außerdem bereitet es ihr große Freude, den Lernort Biotop mit dem Projekt „Bildung im Biotop“ für Kinder zugänglich zu machen. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Pflegen der Social Media Kanäle, um das wertvolle Wissen und die Freude, die wir hier erfahren, in die Gesellschaft zu transportieren.

„Die Gesellschaft braucht zukunftsfähige Alternativ-Modelle zum bestehenden System, die schon gelebt werden. In denen wir Raum für Uns als Menschen – die wir Teil der Natur sind – schaffen, um achtsam mit uns und unserer Umwelt zu SEIN. Das ist für mich das Biotop, ein Ort an dem wir liebevoll, gemeinschaftlich und achtsam mit Mutter Erde und uns umgehen und dabei nachhaltig wirken.“

Lotta – Gärtnerin

Lotta ist leidenschaftliche Gärtnerin und hat sich mit viel Freude und Hingabe um die Gewächshäuser im Biotop gekümmert. Nun ist Lotta Mama und unterstützt das Biotop regelmäßig in vielseitigen Aufgabenbereichen.

Das Biotop ist für mich ein sehr wertschätzendes Projekt, welches für jeden Einzelnen etwas bereit hält. Gemeinsam gestalten wir unser wohliges Miteinander und das Leben im Jetzt. Sogar meine Kinder dürfen hier Anteil haben und natürlich lebendig mitwirken. Das macht mich sehr glücklich.

Juliane – Auszubildende Gärtnerin

Juliane macht nach (Um-)Wegen im sozialen Bereich die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin im Biotop. In diesem Rahmen ist sie bei der vielfältigen Arbeit am Acker bis hin zum Kisten packen und bei Verwaltungsaufgaben eingebunden.

„Ich bin sehr froh und dankbar, ein Teil des Biotops zu sein und dazu beizutragen, dass wir für euch leckeres, frisches Gemüse anbauen können! Die Schönheit und der Geschmack unserer Pflanzen begeistern mich immer wieder aufs Neue, genauso wie die genossenschaftliche Organisation, die Struktur und unser Miteinander – wunderbar!“

Julia – Verwaltung

Julia ist die Hand im Hintergrund. Sie ist für die allgemeine Mitgliederverwaltung zuständig und kümmert sich um die Buchhaltung im Biotop. Julia hat ursprünglich Groß- und Außenhandelskauffrau gelernt, sowie Ethnologie/Rechtswissenschaften (LMU München) studiert.

„Ich unterstütze den umfassenden Ansatz des Biotops; es geht nicht nur um den Anbau von Bio-Gemüse, sondern um die Schaffung eines neuen Konsumbewusstseins und eines veränderten Konsumverhaltens.“

Sebastian Girmann – Vorstand

Sebastian ist geschäftsführender Vorstand und hat Gartenbau (FH) studiert. Als passionierter Gärtner ist er zuständig für alle Themen rund um das Gemüse und die Gärtnerei. Dabei ist er vor allem für die gärtnerische Organisation, das Freilandgemüse, die Anbauplanung und die wöchentliche Gestaltung der Ernteanteile verantwortlich.

„Die Ökonomie in ihrer derzeitigen Form – mit den Hauptzielen Wachstum, Konsum- und Gewinnsteigerung – manövriert uns in eine ökologische und soziale Sackgasse. Die fortschreitende Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und die zunehmende Inhumanität der Leistungsgesellschaft erfordern kreative Lösungen. Das Biotop soll eine davon sein!“

Nick Fischer – Vorstand

Nick kümmert sich als geschäftsführender Vorstand um alle Themen rund um die Bürokratie der Genossenschaft und ist für die Logistik sowie die Kommunikation im Biotop verantwortlich. Der Quereinsteiger war früher als selbstständiger Projekt-und Eventmanager tätig.

„Ich will meine Umwelt aktiv mitgestalten und nicht darauf warten, dass sich etwas verändert. Mit dem Biotop haben wir die Möglichkeit, unsere Lebensmittelversorgung selbst in die Hand zu nehmen und nach unseren Werten und Vorstellungen aufzubauen.“