💚 Vielen lieben Dank 💚

Wir möchten uns herzlichst für die überwältigende Unterstützung in den letzten Wochen bedanken.

🙌 Ein ganz großes Dankeschön an das Kartoffelkombinat für das Erstellen der Social-Media-Spendenkampagne und den Aufruf innerhalb derGenossInnen. Zusammen mit unseren internen Spenden sind jetzt insgesamt sagenhafte 25.000 Euro zusammengekommen! Es ist ergreifend zu sehen, wie die Solidarität bis weit über unsere Genossenschaft hinaus reicht.

Weiterlesen…

Die Kraft der Gemeinschaft

WOW! Ganz herzlichen Dank für die vielen helfenden Hände, die aufmunternden Worte und zahlreichen Unterstützungsangebote und Solidaritätsbekundungen in den letzten Tagen ❤

Wir haben schon wieder neue Kraft tanken können, die Ärmel hochgekrempelt und weitergemacht. Und nach dem ersten Schock gibt es mittlerweile schon wieder einen positiven Ausblick:

Weiterlesen…

Verwüstung im Biotop – Hagel-Totalschaden

Am Samstag, 26. August 2023 ist ein massiver Hagelschauer über weite Teile des Isarwinkels und das Loisachtal gezogen. Wir sind heilfroh, dass sich – zumindest bei uns und hoffentlich auch nirgendwo anders – niemand verletzt hat. Aber dieses Mal hat es auch unsere Gärtnerei mit voller Härte erwischt. Innerhalb von 10 Minuten wurden unsere gesamten Freilandkulturen regelrecht gehäckselt.

Weiterlesen…

Die Jungpflanzenanzucht und ihre Tücken

Diese Woche gibt euch unser neuer Auszubildender Gärtner Linus tiefere Einblicke in das Thema Jungpflanzen:

Im Zuge unseres Bestrebens hin zu lokalen Kreisläufen und Autarkie sind die Jungpflanzen seit jeher ein zentraler Punkt. Aktuell kaufen wir den aller größten Teil unserer Jungpflanzen vom Biolandbetrieb Natterer, im Frühjahr kommen sie alle zwei Wochen palettenweise den weiten Weg aus Baden-Württemberg zu uns in den Isarwinkel. Einen regionaleren Betrieb, der uns diese Mengen und Qualität liefern kann, gibt es leider nicht.

Weiterlesen…

Neues aus der Gärtnerei: Regen Regen Regen Regen

Diese Woche berichtet euch Sebastian über die aktuelle Lage in der Gärtnerei:

Regen, Regen, Regen… so lässt sich dieses „Frühjahr“ wohl zusammenfassen. Was für die Wasservorräte der tieferen Bodenschichten und auch für den Wald eine willkommene Auffrischung ist, macht uns in der Gärtnerei langsam aber sicher ernsthafte Probleme.
Tatsächlich bringt uns dieses für Außenstehende vielleicht gar nicht so dramatisch wirkende, nasskalte Frühjahr, das erste Mal wirklich in die Lage, als Biotop den „Solidarfall“ ausrufen zu müssen. Denn wir müssen uns in den kommenden Wochen immer wieder auf deutlich kleinere Ernteanteile gefasst machen.

Weiterlesen…

Unser Gärtnerjahr 2022 -ertragreich und bewegt

Inzwischen ist es nicht nur kühl, sondern kalt. Welch‘ Glück, wer die Sommer- und Herbsternte in Einmachgläsern konserviert hat! Wie sonnenverwöhnt waren wir noch im November – es dankte der erste Feldsalat mit einer qualitativ und ertragsmäßig sensationellen Ernte.

Die Bewässerungshähne sind nun wegen Frostgefahr aufgedreht, die Blätter fast alle hinweggefegt, der Staudengarten gestutzt, die Vogelhäuschen verlassen. Die unbeheizten Gewächshäuser, in denen Vliese und Säcke zum Beschweren ausgelegt sind, beherbergen nun winterfeste Kulturen wie Spinat, Winterpostelein, Feld- oder Asiasalat.

Weiterlesen…

Der Herbst ist da

Ja ist denn heut‘ schon … November?! Ob man es bei den Temperaturen glauben mag oder nicht, das Jahr schreitet voran. Die Natur zeigt es uns: wir erfreuen uns an buntem Herbstlaub, Samen pickenden Singvögeln wie den Buchfinken und Stieglitzen, den Zugvögeln, an der lang ersehnten  Obsternte. Die letzten Schmetterlinge sind unterwegs, denn ihre Nahrungsquellen versiegen. Andere Tiere horten Vorräte, stecken sie in Rindenspalten wie der Kleiber, vergraben sie wie der Eichelhäher, oder fressen sich einen Vorrat an, um den Winter ruhend zu überdauern. Kleineres Getier verzieht sich in tiefere Bodenschichten oder überwintert woanders geschützt in Form von Ei, Larve, oder Puppe. Und was machen die GärtnerInnen?

Weiterlesen…

Entdecke den Acker – unsere Bildungsangebote im Biotop

Aus dem Biotop-Visionsprozess ist das Team „Bildung im Biotop“ entstanden, das sich dieses Jahr vermehrt um Bildungsangebote in der Gärtnerei der Biotop Oberland eG in Lenggries Steinbach gekümmert hat. Und es war einiges los und das Team rund um Sophie Demeter, Laura Demmelmeier, Steffi Jesberger, Geli Sanow und Maria Girmann hatten viel zu tun. Die Veranstaltungen sind vor allem für Kinder und Jugendliche konzipiert und offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder des Biotops. Hier eine kurze Zusammenfassung von diesem Jahr:

Weiterlesen…