Werde Mitglied! Entweder nur in der Genossenschaft oder auch in unserer Solidarischen Landwirtschaft. Als Mitglied in der Solidarischen Landwirtschaft kannst du mit einem monatlichen Beitrag die Erzeugung von regionalem Gemüse finanzieren und bekommst dafür einen wöchentlichen Ernteanteil an eine Verteilstation geliefert.
Es gibt zwei Arten der Mitgliedschaft
- Reguläre Mitgliedschaft mit Ernteanteil
Du bist Mitglied in der Genossenschaft und Mitglied der Solidarischen Landwirtschaft, erhältst also wöchentlich frisches Gemüse in Form eines Ernteanteils. Du zahlst einmalig den Genossenschaftsanteil und einen monatlichen Beitrag für das Gemüse. Damit finanzieren wir den Anbau in der Gärtnerei. - Fördermitgliedschaft
Du bist nur Mitglied in der Genossenschaft. Du kannst einen oder mehrere Genossenschaftsanteile zu je 150,- Euro erwerben und das Biotop damit unterstützen. Mit den Genossenschaftsanteilen finanzieren wir zum Beispiel einmalige Anschaffungen für die Gärtnerei oder den Biotop-Hofpunkt. Außerdem bist du Teil der Biotop-Community, erhältst regelmäßig Informationen und kannst an allen Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen.
Warum eine Genossenschaft?
Nicht Gewinnmaximierung, sondern das Wohl ihrer Mitglieder sind oberstes Unternehmensziel einer Genossenschaft. Eine Genossenschaft besteht aus 3 Organen: dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern, also euch. Durch das Genossenschaftsprinzip seid ihr zugleich Miteigentümer des Biotops.
Was bedeutet das für unsere Mitglieder?
- Jedes Mitglied zeichnet mindestens einen Genossenschaftsanteil, der 150,- € beträgt. Dieser bildet das Grundkapital des Biotops, mit welchem Investitionen z.B. für unsere eigene Gärtnerei in Lenggries (Gewächshäuser, Maschinen, Werkzeuge u.ä.) getätigt werden können.
- Der Genossenschaftsanteil wird nach dem Austritt aus der Genossenschaft wieder zurückerstattet. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Genossenschaft im Jahr des Austritts ein ausgeglichenes oder positives Jahresergebnis erwirtschaftet hat. Da wir eine junge Genossenschaft sind und wir hohe Investitionen getätigt haben, kann es sein, dass du nicht mehr den vollen Betrag zurück erhältst. Details dazu findest du in unserer Gebührenordnung (§7) und unserer Satzung (§10 und §37).
- Einmal jährlich findet eine Generalversammlung statt, an der jedes Mitglied teilnehmen kann. Hier gibt es Auskünfte über den Stand der Genossenschaft, die Entwicklungen im letzten Jahr, sowie Pläne für das kommende Jahr. Jedes Mitglied hat eine Stimme in der Generalversammlung und kann so bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen. Über andere Dinge (z.B.: was wird angebaut) wird regelmäßig per Umfrage abgestimmt.
Wie funktioniert das mit dem Ernteanteil?
Als reguläres Genossenschaftsmitglied mit Ernteanteil kannst du zwischen folgenden Möglichkeiten wählen:
- Normaler Ernteanteil: 70,90 Euro pro Monat. Der Ernteanteil reicht in etwa für 2 Personen.
- Großer Ernteanteil: 109,60 Euro pro Monat. Reicht für ca. 3 Personen oder mehr.
- Solidarisch finanzierter Ernteanteil: Mitglieder haben die Möglichkeit, freiwillig mehr als den monatlichen Mindestbeitrag zu leisten. Der sich daraus ergebende Überschuss bildet einen Topf, der es Menschen mit geringerem Einkommen (Studenten, Azubis, Sozialhilfeempfängern) ermöglicht, zu einem vergünstigten Beitrag ein solidarisch finanziertes Mitglied im Biotop zu werden.
Der Anteil wird in Form von Kisten jeden Freitag an Verteilstationen geliefert. An diesen Depots kann das Gemüse dann von dir abgeholt werden.
Die erhältst 50 Gemüsekisten pro Jahr – während Weihnachten und Neujahr erfolgt keine Kistenlieferung. Willst du einmal keine Kiste erhalten, sag uns einfach rechtzeitig bescheid. Du kannst auch entscheiden, ob ein Bekannter die Kiste aus dem Depot holen soll, oder die Kiste der Tafel gespendet werden soll.
Jokersystem: Jedes Mitglied kann bis zu 4 mal im Jahr eine Kiste abbestellen (davon maximal 2 im Monat August), die dann auch nicht berechnet werden.
Aus was besteht der Ernteanteil?
- Dein Ernteanteil besteht aus saisonalem Frischgemüse. Im Schnitt sind zwischen 6 und 8 verschiedene Kulturen im Anteil.
- Im Winter gibt es Lagergemüse aus unserem Erdkeller, etwas Frischgemüse aus dem Gewächshaus und zur Abwechslung mal von der Genossenschaft eingekochtes Sugo, einen Saft, Äpfel oder Honig.
- Damit du mit dem ganzen Gemüse auch was anzufangen weißt, wird das Biotop dich wöchentlich mit leckeren Rezept-Ideen versorgen.
Beispiele für einen normalen Ernteanteil in der jeweiligen Saison. Im Schnitt sind es zwischen 6 und 8 Kulturen jede Woche.
Sommer
- Bunte Cocktailtomaten
- Stangenbohnen
- Blattsalat
- Mangold
- Zucchini
- Kohlrabi
- Zitronenverbene
Herbst
- Hokkaido Kürbis
- Grünkohl
- Rote und Gelbe Bete
- Lauch
- Blaukraut
- Zuckermais
- Brokkoli
Winter
- Asiasalat
- Karotten
- Zwiebeln
- Pastinaken
- Feldsalat
- Blattspinat
- Kartoffeln
Gemüse:
- verschiedenste Blattsalate (Kopf-, Eichblatt-, Romana-, Bataviasalate usw.)
- Feldsalat
- Spinat
- Mangold
- Kohlrabi (weiße und violette)
- Radieschen
- Stangenbohnen
- Tomaten (verschiedenste Sorten)
- Schlangengurken
- Minigurken
- Endivie
- Zuckerhutsalat
- Radichio
- Paprika
- Pastinaken
- Postellein
- Kartoffeln
- Asiasalate
- Blaukraut
- Weißkraut
- Wirsing
- Wurzelpetersilie
- Spitzkraut
- Grünkohl
- Palmkohl
- Karotten
- Rote Bete
- Sellerie
- Fenchel
- Lauch
- verschiedenste Kürbisse
- Zucchini
- Zuckermais
und Kräuter:
- Schnittlauch
- Petersilie
- Rucola
- Schnittknoblauch
- Dill
- Rosmarin
- Zitronenverbene
- Basilikum