Hier findest du häufig gestellte Fragen und ihre Antworten. Du hast weitere Fragen? Kontaktiere uns hier.
Ernteanteil
Aus was besteht mein Ernteanteil und wie viel ist es?- Dein Ernteanteil besteht aus saisonal verfügbarem, pestizidfreiem Gemüse, angebaut in unserer Gärtnerei in Lenggries und von befreundeten Gärtnereien
- Wir packen auch krummes Gemüse in die Kiste. Für uns zählen Qualität und Geschmack, nicht das Aussehen.
- Bedingt durch Witterungseinflüsse und dem, was zur aktuellen Saison zur Verfügung steht, kann sich manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger in den Gemüsekisten befinden.
- Beispiele für Ernteanteile in verschiedenen Jahreszeiten und eine Liste aller Kulturen findest du hier.
- Ein individuelles Zusammenstellen der Kiste ist im Moment nicht möglich. Uns ist eine überschaubare Logistik wichtig, daher bekommen alle Mitglieder den gleichen und somit leichter planbaren Ernteanteil.
- In den Verteilstationen gibt es „Tauschkisten“. Dort kann Gemüse gelegt werden, für welches man keine Verwendung hat. Im Gegenzug kann man sich dafür Gemüse herausnehmen, welches man lieber mag.
- Wir fangen mit einer Gemüseversorgung an, da dieses zum jetzigen Zeitpunkt bereits über unseren eigenen Anbau verfügbar ist. Ab und zu gibt es auch Kräuter und im Winter gibt es zusätzlich noch Honig, Äpfel und Apfelsäfte. In wenigen Jahren können wir von unseren Obstbäumen ernten. Langfristig soll es auch möglich sein, zusätzlich Brot, Eier und Ähnliches zu beziehen.
Im Folgenden eine Übersicht, was es in der Gärtnerei bereits jetzt schon im Winter gibt. Im Rahmen der Solidarischen Landwirtschaft ist es möglich und unser Ziel, die Vielfalt im Winter noch zu erhöhen.
- Lagergemüse: Blaukraut, Weißkraut, Wirsing, Rote und Gelbe Bete, Karotten, Sellerie, Kürbisse, Wurzelpetersilie, Pastinaken, Kartoffeln, Zwiebeln
- Frischgemüse: Feldsalat, Spinat, Endiviensalat, Grünkohl, Palmkohl, Lauch, Asiasalate, Mangold, Pak Choi, Postelein, Kale, Microgreens
- Kräuter: Petersilie, Rucola
- Ergänzt wird der „Winter-Ernteanteil“ noch durch Äpfel und Apfelsäfte, sowie Honig.
Mitgliedschaft
Wo muss ich wohnen, um mitmachen zu können?- Das hängt davon ab, ob sich eine Verteilstation in deiner Nähe befindet, oder du dein Gemüse bei einer bestehenden Station abholen kannst. Bisher wird der Großraum Bad Tölz/Lenggries, Penzberg und Tutzing abgedeckt. Hier findest du eine Übersicht aller Stationen.
- Interessenten, welche nicht im hier genannten Versorgungsgebiet wohnen, können uns hier kontaktieren. Wir werden versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden.
Hinweis: Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Mitgliedern, die die Möglichkeit haben eine Verteilstation zu unterhalten. Eine Station kann zum Beispiel ein kleiner Kellerraum, eine Garage, ein Bioladen oder ähnliches sein. Wichtig ist nur, dass dieses witterungsgeschützt, einigermaßen kühl und öffentlich zugänglich ist, damit auch andere Mitglieder ihren Ernteanteil dort abholen können. Da sich die Kisten gut stapeln lassen sind 1,5 – 2 m² ausreichend. – Wer die Möglichkeit und die Lust hat eine Station zu organisieren der melde sich bitte hier. – Vielen Dank!
- Normaler Ernteanteil: 70,30 Euro pro Monat + individueller Solidarbeitrag. Der Ernteanteil reicht für etwa 2 Personen.
- Kleiner Ernteanteil (im Moment nicht verfügbar): 48,30 Euro + individueller Solidarbeitrag. Der Anteil reicht in etwa für eine Person.
- Großer Ernteanteil: 109,60 Euro + individueller Solidarbeitrag. Für Familien und Viel-Gemüse-Esser. Besteht aus einem Normalen + einem Kleinen Ernteanteil.
- Solidarisch finanzierte Mitgliedschaft: Ihr habt die Möglichkeit, freiwillig mehr als den Mindestbetrag zu leisten. Der sich daraus ergebende Überschuss bildet einen Topf, der es Menschen mit geringerem Einkommen (Studenten, Azubis, Sozialhilfeempfängern) ermöglicht, zu einem vergünstigten Beitrag Mitglied im Biotop zu werden und somit hochwertiges Bio-Gemüse und ein aktives Mitwirkungsrecht zu bekommen.
Der Basisbeitrag ist für alle Mitglieder gleich. Der Solidarbeitrag wurde 2024 im Biotop eingeführt und kann von jedem Mitglied selbst bestimmt und jährlich neu festgelegt werden. Mehr Infos zu unserer Beitragsstruktur.
Anbau
Wie bauen wir an?- Unser Gemüse wird ohne Pestizide möglichst im Einklang mit natürlichen Kreisläufen angebaut. Zusätzlich legen wir besonders Wert auf die Förderung der Arten- und Nützlingsvielfalt auf unserer Fläche, den Erhalt und Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und kümmern uns um den Aufbau der Humusschicht.
- Wir sind sind Mitglied im Biolandverband und unser Gemüse ist offiziell biozertifziert.
- Details zum Anbau findest du hier.
- Aktuell werden im Biotop-eigenen Anbau überwiegend samenfeste Sorten verwendet. Möglich wird uns das dadurch, dass wir als Solidarische Landwirtschaft unser Gemüse nicht vermarkten und somit auch keinerlei Vermarktungsnormen erfüllen müssen. Uns ist es egal ob die Pastinake krumm, die Karotte zweibeinig oder die Zucchini etwas größer ist. Hauptsache die Innenqualität passt. Und da sind samenfeste Sorten ihren Hybrid-Verwandten oft – insbesondere in puncto Geschmack und wertvollen Inhaltstoffen – weit voraus.
- Bei einigen Sorten wie Tomaten, Brokkoli oder Blumenkohl haben wir noch keine geeigneten samenfesten Sorten gefunden. Hier bauen wir Hybriden an und hoffen, bald umsteigen zu können.
- Durch die Verwendung von samenfesten Sorten machen wir uns unabhängig von fragwürdigen Agrarkonzernen und unterstützen aktiv die wichtige Arbeit von Züchtern wie z.B. Bingenheimer Saatgut AG, Reinsaat und Dreschflegel.
- Hier findet ihr einen passenden ein Blogeintrag dazu.
- Ein kurzes Erklärvideo zum Thema: Samenfeste Sorten vs. Hybridsorten – was ist der Unterschied?