Ein Beitrag für einen Ernteanteil im Biotop besteht aus dem Basisbeitrag und einem Solidarbeitrag. Die Beiträge werden monatlich oder halbjährlich abgebucht. Eine genaue Übersicht findest du in unserer Gebührenordnung.
Während die Lebenshaltungskosten für alle steigen, wächst gleichzeitig die Vermögensschere: Einige verfügen über immer mehr, während andere jeden Euro zweimal umdrehen müssen. Für viele wird gesunde & nachhaltige Ernährung so zum Luxus – obwohl sie ein Grundrecht sein sollte.
Genau hier setzt unser Solidarbeitrag an: Wer mehr geben kann, unterstützt damit Menschen, die weniger zahlen können. So entsteht eine Gemeinschaft, die nicht nur Gemüse teilt, sondern auch Verantwortung füreinander übernimmt.
Der Basisbeitrag & dein Solidarbeitrag
Ein Ernteanteil im Biotop besteht aus zwei Teilen:
- Basisbeitrag: fixer Mindestbeitrag, abhängig von der Anteilsgröße
- Solidarbeitrag: ein freiwilliger Zusatz, den jedes Mitglied selbst bestimmt – je nach Einkommen und Spielraum
Nur gemeinsam decken wir damit das Jahresbudget unserer Gärtnerei – und sichern eine Landwirtschaft, die unabhängig, ökologisch und fair ist.
| Größe des Ernteanteils | Basisbeitrag (=Mindestbeitrag) pro Monat | + Solidarbeitrag (Richtwert 2025) pro Monat | gewünschter Gesamtbeitrag pro Monat |
| Ernteanteil „Klein“ (aktuell nicht verfügbar) | 48,30 Euro | 6,50 Euro | 54,80 Euro |
| Ernteanteil „Normal“ | 70,30 Euro | 9,00 Euro | 79,30 Euro |
| Ernteanteil „Groß“ | 109,60 Euro | 13,50 Euro | 123,10 Euro |
Solidarisch finanzierter Ernteanteil:
Menschen mit geringerem Einkommen (z.B. Studenten, Azubis, Sozialhilfeempfängern, etc.) können zu einem vergünstigten Basisbeitrag ein solidarisch finanziertes Mitglied im Biotop zu werden. Den genauen Beitrag erfährst du auf Anfrage.
Der Richtwert
Wir sehen zunehmend starke Einkommensunterschiede in unserer Gesellschaft und damit auch in unserer Mitgliedschaft. Durchgängig konsequent wäre somit eine Einordnung deines Solidarbeitrages anhand deines persönlichen Netto-Einkommens.
Der Richtwert zeigt, wie hoch der zusätzliche monatliche Solidarbeitrag pro Mitglied mit Ernteanteil wäre, damit wir gemeinsam das benötigte Jahresbudget erreichen. Da davon auszugehen ist, dass einige Haushalte aufgrund ihrer Situation keinen, oder nur einen geringen Solidarbeitrag leisten können, ist es wichtig, dass sich auch Haushalte bereit erklären einen Solidarbeitrag über dem Richtwert zu leisten.
Die folgende Tabelle soll dir dafür eine Orientierungshilfe geben:
Da wir keine Daten zum Durchschnittseinkommen unserer Mitglieder haben, legen wir als Orientierungswert das durchschnittliche Nettoeinkommen des Biotop-Teams zugrunde. Liegt dein Netto-Haushaltseinkommen darüber, wäre es fair einen höheren Beitrag als den Richtwert zahlen. Liegt es darunter, wähle gerne einen geringeren Betrag.
Ob du dich daran orientierst, mehr gibst oder weniger möglich ist – das entscheidest du selbst. Wichtig ist: Jede Beteiligung trägt dazu bei, dass wir es gemeinsam schaffen.
Ein Beispiel zur Einordnung
Für 2025 brauchen wir ein Jahresbudget von 364.000 €.
Die festen Basisbeiträge decken davon 327.800 €.
Die fehlenden 36.200 € müssen über Solidarbeiträge zusammenkommen.
Wenn jedes Mitglied den Richtwert zahlt, reicht das Budget genau. Wenn einige weniger zahlen können, braucht es andere, die mehr beitragen. So entsteht das, was „solidarisch“ wirklich bedeutet: Wir tragen gemeinsam Verantwortung.
👉 Kurz gesagt: Der Solidarbeitrag ist kein „Extra“, sondern unser Schlüssel zu echter Fairness. Er sorgt dafür, dass regionale Bio-Lebensmittel nicht zum Luxus werden, sondern für alle zugänglich bleiben – und dass wir als Gemeinschaft stark bleiben, egal wie groß die Unterschiede im Portemonnaie sind.
Die Beitragsrunde
Die Solidarbeiträge werden von bestehenden Mitgliedern einmal jährlich in Form einer digitalen Beitragsrunde abgefragt. Dies findet am Jahresende statt, sobald das benötigte Budget für die kommende Saison feststeht.
Neue Mitglieder können bereits bei Anmeldungen ihren gewünschten Solidarbeitrag angeben.
Die häufigsten Fragen zur Beitragsstruktur
Werden die Mitglieder vorab über die genaue Höhe des benötigtem Jahresbudgets bzw. der gestiegenen Betriebskosten informiert?
Ja. Die Mitglieder erhalten im November eine Übersicht über die gestiegenen Kosten im kommenden Jahr, sowie über das benötigte Budget. Wir geben den Mitgliedern auch Richtwerte zur Orientierung, wie viel jede/r zahlen müsste, damit wir das benötigte Budget zusammen bekommen.
Wie hoch ist der Basisbeitrag?
Die Basisbeiträge für 2026 werden sich an den aktuellen Mitgliedsbeiträgen orientieren.
Was ist, wenn ich mir auch den Basisbeitrag nicht leisten kann?
Für Geringverdiener, die sich auch den Basisbeitrag nicht leisten können (z.B. Studenten, Azubis, SozialhilfeempfängerInnen, etc.), besteht nach wie vor die Möglichkeit einer solidarisch finanzierten Mitgliedschaft. Dann ist es möglich, einen niedrigeren Beitrag zu zahlen. Die Mitgliedschaft wird bei der Anmeldung beantragt oder kann jederzeit auch nachträglich beantragt werden. Hierzu reicht eine E-Mail an verwaltung@biotop-oberland.de.
Eine weitere Möglichkeit ist die regelmäßige Mithilfe gegen einen Ernteanteil beim Packen & Ausfahren. Wer hierfür Interesse hat, kann sich melden bei nick@biotop-oberland.de.
Wie lange gilt mein zugesagter Solidarbeitrag?
Jedes Jahr im November wird der Solidarbeitrag von den Mitgliedern abgefragt. Er gilt ab dem 01. Januar des Folgejahres und läuft bis 31. Dezember. Jedes Mitglied kann also am Ende des Jahres den Solidarbeitrag für das kommende Jahr neu festlegen.
Kann jemand sehen, wie hoch mein Solidarbeitrag ist?
Nein. Die eingereichten Solidarbeiträge werden vertraulich behandelt und sind für andere Mitglieder nicht einsehbar. Lediglich der Vorstand und die Verwaltung der Biotop Oberland eG haben Zugriff auf die Daten.
Sollen alle Mitglieder an der Beitragsrunde teilnehmen, also auch die Fördermitglieder, die keinen Ernteanteil erhalten?
Ja, alle Mitglieder der Genossenschaft haben die Möglichkeit sich zu beteiligen. Auch Fördermitglieder einen monatlichen Beitrag leisten, damit wir die Gemüseproduktion für alle solidarisch stemmen.
Was ist im Falle einer (deutlichen) Überdeckung geplant?
Es ist auch denkbar, dass wir über die Beitragsrunden mehr Kapital zugesagt bekommen, als wir für das kommende Jahr benötigen. In diesem Fall werden die Gehälter der MitarbeiterInnen angehoben, bis wir faire Löhne entsprechend unseres Biotop-Lohnmodells erreicht haben. Sollten wir faire Löhne erreicht haben, werden die Basisbeiträge für alle Mitglieder verringert.