
Mitgärtnertag – Hacken & Jäten
26. Juli | 9:00 - 13:00

– für Mitglieder des Biotops –
Eine tolle Möglichkeit für BiotoplerInnen und die ganze Familie selbst mit anzupacken, zu sehen, wo das Gemüse herkommt und zu spüren wie viel Arbeit dahintersteckt, bis das Gemüse in den Ernteanteilen landet. Nach so einem „Arbeitseinsatz“ hat man meistens eine ganz neue Wertschätzung für das Gemüse und die Arbeit unserer GärtnerInnen.
Unsere Mitgärtnertage sollen aber nicht nur Arbeit sein, sondern auch ein Tag zum Kennenlernen und Austauschen mit anderen Mitgliedern. Es ist immer jemand vom GärtnerInnen-Team dabei, der euch umfassende Infos über das Gemüse, den Anbau oder sonstige Fragen geben kann.
Für die Mithilfe braucht ihr keine Fachkenntnisse, alles was ihr wissen müsst erklären wir euch vor Ort.
Die Mitgärtnertage 2025:
- 14. Juni -> Hacken & Jäten
- 26. Juli -> Hacken & Jäten
- 30. August -> Hacken & Jäten
- 04. Oktober -> Große Kürbisernte
- 18. Oktober -> Ernte Lagergemüse und Erntedankfest
Start ist jeweils 10 Uhr. Bitte seid pünktlich zum jeweiligen Start vor Ort. Dauer sind maximal 4 Stunden.
Treffpunkt ist am Betriebsgebäude des Biotops. Bitte beachtet, dass man nicht direkt am Gebäude parken kann! Der Parkplatz befindet sich am Feldweg am Steinbach. Die genaue Beschreibung findet ihr unter:
www.biotop-oberland.de/anfahrt
Für die Veranstaltung müsst ihr euch nicht anmelden.
Wir empfehlen ordentliche Schuhe, Kleidung die dreckig werden kann und einen guten Sonnenschutz (Sonnenhut und Sonnencreme) und viel zu Trinken. Getränke sind auch vor Ort, nehmt euch gerne noch eine Brotzeit mit. Weitere Details findet ihr dann im jeweiligen Wochenbladdl vor der Veranstaltung.
Falls das Mitgärtnern aufgrund von schlechtem Wetter nicht stattfinden kann, erfahrt ihr das über den Veranstaltungskalender auf unsere Website und übers Wochenbladdl.
Neben den festen Mitgärtnertagen gibt es auch die Möglichkeit spontan unter der Woche mitzuhelfen. Hier gibt’s dazu weitere Infos: http://intern.biotop-oberland.de/topic/52/mitg%C3%A4rtnern-wie-funktionierts