Ein kleiner Exkurs:
Samenfeste und hybride
Gemüsesorten

Lecker – Biotop-Gemüse! Wie unsere Mitglieder brechen auch wir im Team oft in Begeisterung aus, wenn wir die erste Frucht einer Kultur probieren, Sorten vergleichen, uns gegenseitig bekochen. Unser Gaumen ist so daran gewöhnt, dass wir uns sogar das Gemüse mit in den Urlaub nehmen, da wir oft nichts Vergleichbares finden 🙂 Sicher – Geschmack ist sehr ausschlaggebend bei unserer Sortenauswahl, aber nicht das einzige Kriterium. Wir sind ein Betrieb und brauchen soweit möglich und mit unseren Grundsätzen vereinbar Versorgungssicherheit für unsere Mitglieder! Weiterlesen…

Der Regen-„Wuam“ – eine Würdigung

Immer wieder präsent bei Ernte und Einlagern – der Regenwurm. Darum bekommt er jetzt eine Würdigung, wobei die Kürze des Texts ihm gar nicht gerecht wird, denn seine Hilfe ist unschätzbar wichtig. Auch stellten wir uns selbst einige Fragen – darum hat Tanja für uns und euch ein bisschen Fachwissen recherchiert über den „Wuam“ – Kinder-O-Ton bei den Mitgärtnertagen 🙂 Weiterlesen…

Der Herbst ist da!

Es herbstelt … Erntezeit, Fülle, Wind und Blätterreigen. Erste Früchte an den Obstbäumen in den  Blühstreifen, späte Himbeeren und Brombeeren.

Der Acker wird leerer, der Keller voller. Die letzten Sommerkulturen machen den Winterkulturen Platz. Muntere Stieglitze und quäkende Bergfinken sind wieder fleißig an Buchweizen und Sonnenblumen zugange und die Raupen in den Gewächshäusern werden sich bei den niedrigen Temperaturen weitaus weniger am Gemüse gütlich tun. Sie lieben wie jedes Jahr Kohlgemüse, ob Asiasalat, Chinakohl, oder Kohlrabi, weswegen wir auch immer Vögel im Gewächshaus haben! Und durch die Kälte sind Raupen langsamer und schneller zu erbeuten 😉 Weiterlesen…

Obst fürs Biotop! Eine Vision…

Im Rahmen des Biotop-Visionsprozess wurde neben vielen anderen spannenden Themen das Stichwort Obst mit Abstand am häufigsten genannt. Auch in vergangenen Mitgliederumfragen wurde oft der Wunsch nach eigenem Obst geäußert. Deswegen wird das Thema jetzt angepackt. Die Vision: Eine ganzjährige und eigenständige Versorgung des Biotops mit verschiedensten Obst- und Beerenarten, sowie daraus weiter verarbeiteten Produkten. Weiterlesen…

Der Biotop-Visionsprozess

Mit dem Bau unserer 3 neuen Gewächshäuser im Herbst 2020 haben wir ein mittelfristiges Ziel des Biotops erreicht: gemeinschaftlich können wir uns nun aus unserer eigenen Gärtnerei mit regionalem Biogemüse versorgen. Mittlerweile besteht unsere Genossenschaft bereits aus über 650 Menschen – und genau hier sehen wir ein großes Potential. Welche Visionen und Ziele wir im Biotop in Zukunft noch weiter verfolgen, soll mit den BiotoplerInenn gemeinsam entschieden werden. Weiterlesen…

Kräuter und essbare Blüten für Leib und Seele

Unsere liebe Katerina hat dieses Jahr ein neues Projekt in der Gärtnerei gestartet: den Anbau von essbaren Blüten und Kräutern. Dazu möchte sie euch noch ein wenig erzählen:

„Dass es in unserem Gemüse aus dem Isarwinkel mehr steckt, als „nur“ ein guter Geschmack, hat der ein oder andere vielleicht schon erkannt. Ich bin mir sicher – Es ist der liebevolle Umgang, der unser Gemüse vom Aussäen bzw. Einpflanzen bis zu Ernte begleitet.

Da ich diese wundervolle Energie in unserer Gärtnerei seit Anbeginn spüre, ist mir letztes Jahr die Idee gekommen, unsere Vielfalt um Kräuter und essbare Blumen zu erweitern. Weiterlesen…

Ein Kompost-Mulch-System im Biotop

Dieses Jahr läuft in der Gärtnerei ein größeres Experiment: Wir haben eine Testfläche mit ca. 1.000 qm sogenannten Kompost-Mulch-Beeten angelegt. Dazu wird eine rund 10cm dicke Schicht Kompost auf die Beete ausgebracht, die Wege dazwischen werden mit Hackschnitzeln bedeckt. Der Kompost wird nicht eingearbeitet, sondern dient als organische Mulchschicht. Ziel ist es komplett auf eine Bodenbearbeitung zu verzichten, denn durch den Kompost und die ständige Bodenbedeckung soll das Bodenleben so stark angeregt werden, dass es selbständig für einen lockeren Bodenaufbau und eine krümelige Bodenstruktur sorgt. In späteren Jahren werden dann wesentlich geringere Kompostmengen zugeführt, um nur noch den Entzug durch den Gemüseanbau auszugleichen. Die Methode stammt aus dem sogenannten biointensiven Anbau und wird bereits von einer Vielzahl von kleinstrukturierten Gemüsebaubetrieben erfolgreich betrieben. weiterlesen…

Der Boden – unser wertvollstes Kapital!

Der Boden ist unser wertvollstes Kapital! Daher schenken wir ihm viel Aufmerksamkeit und gehen möglichst sorgsam mit ihm um. Je gesünder und fruchtbarer der Boden, desto besser wächst und schmeckt unser Gemüse. Eine einfache Rechnung. Unser Boden hatte glücklicher Weise schon von Anfang an eine sehr gute Qualität. Der Humusgehalt ist hoch und die Nährstoffverteilung optimal. Aber durch den Gemüsebau beanspruchen wir den Boden und entziehen ihm das Jahr über z.B. wichtige Nährstoffe. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und weiter aufzubauen ist es wichtig, regelmäßig organisches Material zuzuführen. weiterlesen…

Microgreens für unsere GenossInnen!

Dieses Jahr probieren wir das erste Mal Microgreens selbst anzubauen. Aktuell groß im Trend, doch was sind Micogreens überhaupt?

Auf wenig Platz bieten Microgreens also viel gesunde Lebenskraft und sind somit eine ideale Kultur für den geschützten Winteranbau. Wir nutzen hierfür unsere kleine Kühlung. Sie steht im Winter leer, da sie nur im Sommer zur Lagerung des Fruchtgemüses verwendet wird (dieses braucht eine höhere Lagertemperatur als Blattgemüse). Als gut isolierter kleiner Raum lässt sie sich mit wenig Energieaufwand auf die gewünschten 16 grad heizen. In zwei Etagenwagen (Regale auf Rädern) werden die Platten mit den Aussaaten unter Kunstlicht auf mehreren Ebenen aufgestellt. weiterlesen…